Alexander Colyn (1527-1612), ein flämischer Bildhauer, der in Deutschland und Österreich tätig war, leistete einen Beitrag zum Schloss Heidelberg mit Werken, die von Michelangelo und Sansovino beeinflusst waren. Nach Innsbruck von Ferdinand I. gerufen, arbeitete er in der Hofkirche, wo er Reliefs und Statuen zu Ehren Kaiser Maximilians I. schuf. In einer Zwischenzeit in Wien kreierte er Brunnen, die mit Nymphen und Wappen der Medruzzo geschmückt waren. Spezialisiert auf kaiserliche Grabmäler, wie das der Prinzessin Anna in Prag, zeichnete sich Colyn durch seine technische Meisterschaft und malerischen Effekte in seinen Grabwerken aus. Zu seinen letzten Arbeiten gehören die Grabmäler von Hans Fugger und Catherine von Loxan.
1 Stunde Nutzung
Schalte die Künstliche Intelligenz (KI) frei und Ihr Erlebnis erweitern
Möchten Sie noch mehr entdecken oder Städte erkunden, die noch nicht in der App enthalten sind?
Aktivieren Sie unsere KI.
Sie wird Sie mit demselben fesselnden Ton führen und Ihre Neugier in Echtzeit beantworten.