Die Protagonistin des Werks ist eine bekannte Tänzerin aus den Pariser Cabarets des späten 19. Jahrhunderts, Jane Avril, die später die erste Solistin des Moulin Rouge wurde und die den Maler Henri de Toulouse Lautrec bis zu seinem Tod im Alter von nur 37 Jahren inspirierte und mit ihm befreundet war.
Hier sieht man sie tanzen, so wie sie es schon als Kind liebte. Erwähnenswert ist, dass der Tanz für sie ein Rettungsanker nach einer traurigen Kindheit war. Sie stammte aus der Beziehung zwischen einer Prostituierten und einem italienischen Aristokraten. Nachdem sie die ersten neun Jahre bei ihren Großeltern väterlicherseits verbracht hatte, wurde sie ihrer Mutter anvertraut, die sie auf ein Internat schickte. Einige Jahre später versuchte sie sich das Leben zu nehmen, indem sie sich in die Seine stürzte. Sie wurde jedoch von einigen Prostituierten gerettet, die sie in das Pariser Nachtleben und den Tanz einführten, dem sie später ihr ganzes Leben widmete.
Auf der Leinwand vor Ihnen ist die Ballerina der unbestrittene Protagonist. Dem Maler ist es gelungen, mit wenigen Pinselstrichen das Spiel ihrer tanzenden Beine und die Eleganz ihrer Bewegung einzufangen. Wie in anderen Werken von Toulouse Lautrec ist das Umfeld nur ein Accessoire und daher nicht von Bedeutung. Tatsächlich sind nur zwei Figuren im Hintergrund rechts zu erkennen. Bei dem Mann handelt es sich um den englischen Maler William Tom Warrener, einen engen Freund des Künstlers, der auch in dem Werk Der Engländer im Moulin Rouge porträtiert wurde, das heute im Metropolitan Museum of Art in New York zu sehen ist.
In Jane Avril Dansant finden sich die wiederkehrenden Merkmale der Werke von Toulouse Lautrec wieder: Die Figuren des Pariser Nachtlebens, die Innenräume, die größere Bedeutung, die der Künstler der Zeichnung beimaß, sogar mehr als der Farbe. Schauen Sie sich an, wie verdünnt die Farben erscheinen, an manchen Stellen kann man sogar die leere Leinwand sehen. Es ist kein Zufall, dass der Autor oft nur wenige Farben verwendete, vor allem Grün, Blau, Violett, Gelb und Rot, und in vielen seiner Werke schimmert der Hintergrund des Untergrunds durch. Andererseits legte er großen Wert auf die Zeichnung und die geometrische Perspektive, was sich an den schrägen und vertikalen Linien zeigt, die den Eindruck von Tiefe vermitteln.
Ich verabschiede mich mit folgender Kuriosität von Ihnen: Henri Toulouse Lautrec pflegte zu sagen: „Ich kann malen, bis ich 40 bin, mit 40 will ich ausgebrannt sein“. Er starb kurz vor Erreichen dieses Meilensteins, nach einem Leben voller Exzesse mit Alkohol, Prostituierten und einer ungesunden Leidenschaft für Absinth.