Der Gendarmenmarkt ist der malerischste Platz der Stadt.
Es wurde von Johann Arnold Nering im späten 17. Jh. entworfen und 1773 von Georg Christian Unger einheitlich umgebaut. Der Name leitet sich von den Kasernen des Rüstungsregiments Gens d'Armes ab, das sich hier bis 1773 befand.
Die malerische Ansicht, die diese Ecke Berlins bietet, ist vor allem der spektakulären Kulisse zu verdanken, die sich aus dem Konzerthaus und den beiden Zwillingskirchen, dem Französischen und dem Deutschen Dom, zusammensetzt.
In der Mitte des Platzes ist eine Skulpturengruppe aus fünf Figuren zu sehen. In der Mitte des Podiums steht der Dichter Friedrich Schiller, Autor der berühmten Ode an die Freude, die von Beethoven in der Neunten Symphonie vertont und zur Europahymne wurde. Schiller ist umgeben von weiblichen Figuren, die die Musen darstellen, also die Gottheiten, die u. a. Lyrik, Dramaturgie, Philosophie und Geschichte inspirieren.
Hinter der Statue steht das Konzerthaus, ein 1821 vom Architekten Karl Friedrich Schinkel auf den Fundamenten eines ehemaligen Theaters erbauter Konzertsaal. Die Fassade ist durch eine breite Freitreppe geprägt, die unter ein Säulenportal führt.
Links vom Konzertsaal steht der Deutsche Dom, der aus dem frühen 18. Jahrhundert stammt. Erbaut nach einem Entwurf von Martin Grünberg, wurde er von Carl von Gontard mit der Einfügung der herrlichen, von Säulen getragenen Kuppel vervollständigt.
Rechts sehen Sie den Französischen Dom. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Jean-Louis Cayart entworfen, wurde er von hugenottischen Glaubensflüchtlingen erbaut, die Ende des 17. Jahrhunderts in großen Strömen nach Berlin kamen, um der Verfolgung im katholischen Frankreich zu entgehen. Im Jahre 1785 fügte Gontard dem Dom den Turm mit der Kuppel hinzu, damit er der deutschen Kirche glich und so den Gebäuden ein symmetrisches Aussehen verlieh.
Ich verabschiede mich mit folgender Kuriosität von Ihnen: Im Französischen Dom befindet sich eine Orgel, die 1755 installiert wurde, nachdem sich Calvinisten und Lutheraner in der evangelisch-preußischen Kirche versammelt hatten, um sich von der französischen calvinistischen Tradition abzuheben, die keine Musik in der Kirche duldete.