KUNSTHISTORISCHES MUSEUM Saliera Von Cellini

2:33

Viele Besucher des Kunsthistorischen Museums gehen direkt in den ersten Stock in die Gemäldegalerie, ohne durch die Räume im Erdgeschoss zu gehen. Doch eigentlich ist es schade, vor allem wegen der Räume auf der linken Seite: Hier finden Sie eine wahre Fundgrube an Schätzen, die in einer reizvollen Anordnung präsentiert werden.

In den Vitrinen funkeln Objekte aus kostbaren Materialien: Gold, Silber, Elfenbein, Korallen, Perlmutt, seltener Marmor, Bergkristall, Edelsteine, geschliffenes und graviertes Glas. Alles wurde mit außergewöhnlichem Geschick ausgeführt.

Viele dieser Meisterwerke gehören zum gehobenen Geschmack der internationalen Höfe des 16. Jahrhunderts. Ein leidenschaftlicher Sammler dieser Objekte war Kaiser Rudolf II. von Habsburg, der die Hauptstadt von Wien nach Prag verlegte. Viele Objekte sind mit perfekt restaurierten Mechanismen, Zahnrädern und Uhrwerken ausgestattet, deren Funktionsweise die Besucher anhand von Videos auf Tablets in den Sälen nachvollziehen können.

Zu den Schätzen dieser Abteilung gehört eines der berühmtesten Goldschmiedewerke der Welt, die wunderbare Saliera (Salz- und Pfefferfass) aus Gold und Emaille, die um 1540 von dem Goldschmied und Bildhauer Benvenuto Cellini geschaffen wurde. Der florentinische Künstler schuf sie im Schloss Fontainebleau des französischen Königs Franz I., der sie dem Hof der Habsburger von Österreich als Bankettmöbel schenkte. Erwähnenswert ist, dass dieses Meisterwerk auch eine praktische Funktion hatte, nämlich die, die Gewürze aufzubewahren. Auf einem Sockel aus Ebenholz sind die mythologischen Figuren Neptun und Demeter dargestellt, die von einem kleinen Tempel und einer Muschel flankiert werden, in der sich Pfeffer und Salz befinden. Wie der Autor in seiner Autobiographie berichtet, kreuzen sich die Beine der beiden Figuren wie an einer zerklüfteten Küste, an der sich die Wellen mit dem Strand vermischen; und Cellini schließt mit den Worten: „So habe ich ihnen diese Gnade zuteilwerden lassen.“

Ich verabschiede mich mit folgender Kuriosität von Ihnen: Im Mai 2003 nutzte ein geschickter Dieb das für die Restaurierung der Räume aufgestellte Gerüst, um die wertvolle Saliera zu stehlen. Um zu beweisen, dass er im Besitz des Werkes war, und um ein Lösegeld zu fordern, schickte der Dieb den Dreizack des Neptun an die Museumsleitung. Die Verhandlungen verliefen ergebnislos, aber glücklicherweise wurde das wertvolle Objekt im Januar 2006 in einer Kiste in einem Wald am Rande von Wien gefunden.

TravelMate empfiehlt
Wähle die Option,
die am besten zu dir passt
Kaufen Wien
Schalten sie die app für immer mit allen inhalten von Wien frei
€ 8,99
Kaufen
Aktion
Schalte die audioinhalte aller verfügbaren städte für 3 jahre zum aktionspreis frei
€ 19,99
Kaufen
Nicht verpassen!
WIEN EINFÜHRUNG
2 Datei

WIEN EINFÜHRUNG

Es war zunächst ein einfaches Militärlager, das sich dank seiner privilegierten Lage inmitten der Handelswege der Alten Welt langsam zu einer blühenden mittelalterlichen Stadt...
KULINARISCHE ANGEBOTE
1 Datei

KULINARISCHE ANGEBOTE

Diese und viele andere Spezialitäten können Sie in verschiedenen Lokalen probieren, vom Spezialitäten-Restaurant bis zum Café-Restaurant. Aber wenn Sie die Stadt im Sommer...
STEPHANSDOM
3 Datei

STEPHANSDOM

Der Dom steht auf dem Stephansplatz, einem stets belebten Platz mit überwiegend modernem Charakter, da mehrere Gebäude recht neu sind. Erwähnenswert ist, dass das gesamte Gebiet...
HOFBURG
7 Datei

HOFBURG

Jeder neue Kaiser wollte dem Komplex seine Handschrift aufdrücken. Er besteht aus 18 verschiedenen Gebäuden, die sich um 16 Höfe gruppieren, zu denen auch zwei Kirchen gehören und...
MARIA-THERESIEN-PLATZ
1 Datei

MARIA-THERESIEN-PLATZ

Erwähnenswert ist, dass sich bei der Ausschreibung des Wettbewerbs für den Bau dieser Umgehungsstraße im Jahr 1858 nicht weniger als 500 verschiedene Architekturbüros aus allen...
KUNSTHISTORISCHES MUSEUM
7 Datei

KUNSTHISTORISCHES MUSEUM

Das Museum wurde 1891 nach langwierigen Baumaßnahmen eingeweiht, die vor allem der prächtigen Dekoration dienten. Im Inneren des Gebäudes erwartet Sie eine Fülle an kostbarem...
BELVEDERE
4 Datei

BELVEDERE

Ein Palais, ein Garten, ein Schloss, eine Villa ... das Belvedere in Wien ist all das: ein innovatives Gebäude, das einen tiefgreifenden Wendepunkt in der europäischen Prunkarchitektur des...
WIENER STAATSOPER
2 Datei

WIENER STAATSOPER

Bemerkenswert ist, dass das Haus, das heute zu den berühmtesten Opernhäusern der Welt zählt, anfangs nicht die Sympathie der Wiener genoss, die schon während des Baus die...
SCHÖNBRUNN
7 Datei

SCHÖNBRUNN

Ursprünglich war es ein Jagdgut und wurde 1569 von Kaiser Maximilian II. erworben. Nachdem es bei der zweiten Wiener Belagerung von den Türken verwüstet worden war, beschloss Leopold...
VOLKSGARTEN
1 Datei

VOLKSGARTEN

Ursprünglich wurde er auf den Resten der Festungsanlagen angelegt, die Napoleon während der Besetzung Wiens im Jahr 1809 hatte abreißen lassen. Später, im späten 19....
PARLAMENT UND RATHAUS
1 Datei

PARLAMENT UND RATHAUS

Es befindet sich am Karl-Renner-Ring, direkt vor dem Volksgarten, in jenem Abschnitt des Boulevards, der das beredtste Bild des eklektisch-feierlichen Stils bietet, der sich Ende des 19. Jahrhunderts...
PRATER
2 Datei

PRATER

Der Name „Prater“ bezieht sich im Allgemeinen auf den berühmten Vergnügungspark, der vollständig als Wurstelprater bekannt ist und von einem der bekanntesten Symbole der...
SECESSION
1 Datei

SECESSION

Erwähnenswert ist, dass Wien Ende des 19. Jahrhunderts mit Paris um den Titel der Kultur- und Forschungshauptstadt konkurrierte. Eine Gruppe junger Künstler war jedoch der Meinung, dass es...
KARLSKIRCHE
1 Datei

KARLSKIRCHE

Erwähnenswert ist, dass Wien nach der Abwendung der Türkenbelagerung im Jahr 1683 und dank der siegreichen Feldzüge unter der Führung von Prinz Eugen von Savoyen seine historische...
ALBERTINA
1 Datei

ALBERTINA

Das auf einen Ausläufer der Stadtmauer gebaute Palais Albertina befindet sich am anderen Ende der Hofburg, der Kaiserpfalz. Aufgrund seiner besonderen Lage und des Ansehens der dort...
MUSEUMSQUARTIER
2 Datei

MUSEUMSQUARTIER

Erwähnenswert ist, dass die ehemaligen kaiserlichen Stallungen, die zuvor als Ausstellungsgelände genutzt wurden, zwischen 1998 und 2001 in einen großartigen Ausstellungsraum...
TravelMate App
JETZT HERUNTERLADEN
DIE TRAVELMATE APP
Kaufe deinen Aktivierungscode, lade die TravelMate-App herunter und verwandle dein Smartphone in deinen persönlichen Reiseführer!
Höre dir mit TravelMate die Audios zu den Wundern der Welt an.
VIEL SPASS!